Die Mischung aus urbanem Ambiente des ehemaligen Industrieareals dahinter und der Arboner Seepromenade davor, machen den Saurer Garten zu einem Lieblingsplatz. Gäste erfreut ein breites und schönes Angebot an Getränken. Vom Morgenkaffee bis zum Apéro und erfrischenden Drinks ist hier alles zu haben. Daneben bietet der Foodtruck Feines zum Naschen.
Das Industriegebäude hinter dem Garten beherbergt das Saurer Museum. Ein Fahrzeug aus der Saurer Erfolgsgeschichte steht denn auch stimmungsvoll im Saurer Garten – ein umgebautes Postauto. Höhepunkt für Kinder: es darf auf dem Fahrersitz Platz genommen werden. Der alte Saurer Bus lässt sich für geschlossene Gesellschaften mieten oder bietet Platz für den Drink und die Apéroplatte bei zweifelhaftem Wetter. Events wie Kindergeburtstage, ein Fondueplausch oder eine private Musiksession werden gerne ausgerichtet.
Inspiriert durch andere Loop-Künstler begann der Ostschweizer Oliver Jam vor fünf Jahren selbst zu sampeln und entdeckte, wie magisch das Zusammenspiel verschiedener Live-Aufnahmen sein kann. Nach seiner ersten EP-Veröffentlichung «Barefoot» begab sich Oliver als Strassenmusiker auf eine musikalische Reise, in eine lehrreiche und abenteuerliche Zeit. Zwischen den Grossstädten und den Küsten Spaniens sammelte der Künstler viel Erfahrung und flinke Finger auf der Gitarre.
Der südländisch angehauchte Folk mit den groovigen Loops von Oliver erfüllt das Herz mit Freude, Fernweh und dem Gefühl von Freiheit. Es ist immer wieder von neuem eine Freude, in den Sound der virtuosen, jazzigen, bluesigen, verspielten Gitarrenklänge, der kräftigen Stimme und den Rhythmen einzutauchen.
Oliver Jam zaubert auf der Bühne mit seinen Loops eine musikalische Show zusammen und bezieht das Publikum in die rhythmische und melodiöse Welt mit ein, um unvergessliche Momente zu schaffen.
© wolkenlos gmbh